Aktuell
Vorschau
Archiv
2022
2021
2020-2010
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2010-2001
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000-1991
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990-1981
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
  • Anna Herms: Die Katze, 2017
  • Jesse Wine: Young man red in the studio, 2014; Anna Herms: Die Katze, 2017
  • Jesse Wine: Young man red in the studio, 2014, Kasia Fudakowski & Real Madrid: Love, Health and Wealth walk into a bar, 2018
  • Kasia Fudakowski & Real Madrid: Love, Health and Wealth walk into a bar, Filmstill, 2018
  • Further Thoughts on Earthy Materials, Ausstellungsansicht, GAK Bremen 2018
  • Chris Curreri: Sixes and Sevens (15-17), 2017; (Wand) Chris Curreri: Kiss Portfolio, 2016
  • Chris Curreri: Kiss Portfolio, 2016
  • Judith Hopf: Erschöpfte Vase 29, Erschöpfte Vase 28, 2017; (Wand) Charlotte Dualé: ZeitLinie, 2018
  • F. Cirillo: She's Pagan, 2018; (Wand) Charlotte Dualé: ZeitLinie, 2018
  • F. Cirillo: She's Pagan, 2018
  • Further Thoughts on Earthy Materials, Ausstellungsansicht, GAK Bremen 2018
  • Alex Müller: Das Orchester, 2013-2016
  • Kris Lemsalu: Mysteriously conceived and deeply felt, 2018; Asana Fujikawa: Seelenbehälter eines Katers, 2017; Ihre Füße riechen bestialisch, die Blume duftet paradiesisch 2, 2017; Ein Seelenbehälter, der ziemlich leise atmet, 2017
  • Asana Fujikawa: Ihre Füße riechen bestialisch, die Blume duftet paradiesisch 2, 2017
  • Asana Fujikawa: Ein Seelenbehälter, der ziemlich leise atmet, 2017
  • Nina Hoffmann & Kathrin Sonntag: UP IN ARMS, 2017
  • Doris Weinberger: Homo hapticus, 2018
  • Alberta Saukaitytė: BLESS YOU? II PART, 2017

Further Thoughts on Earthy Materials

weitere Bilder >
15.09.–23.12.2018

Most artists still produce to be experienced physically in space by somebody who is bodily present. This is something the World Wide Web won’t ever be able to replace. The increasing pressure of information on the experience of art has had artists running back for very material types of production, for very artisanal types of production.“ (Dieter Roelstrate, Gespräch in der Kunsthalle Wien, 26. Juni 2016)

In Zeiten, in denen zeitgenössische Kunst verstärkt die Bedingungen und Ästhetiken virtueller Realitäten reflektiert, posthumane Theorien virulent sind und die Digitalisierung der Welt eine Faszination an Oberflächen und gefundenen Bildern geschaffen hat, wird parallel eine Kunstproduktion offensichtlich, die bewusst haptische Materialien und (kunst-)handwerkliche Herstellungsprozesse einsetzt.

Das zweiteilige Ausstellungsprojekt „Further Thoughts on Earthy Materials“ in GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen und Kunsthaus Hamburg untersucht, welche Fragestellungen der Hinwendung zu den Techniken und dem Material der Keramik in der künstlerischen Produktion des 21. Jahrhunderts zugrunde liegen. Was sagt es über unsere Sicht auf die Welt, wenn sich Künstler_innen in Zeiten von Globalisierung und World Wide Web verstärkt einem Material zuwenden, das nicht nur als älteste handwerkliche Technik der Kulturgeschichte gilt, sondern auch eine große Tradition im Bereich der angewandten Kunst vorzuweisen hat? Das erneute Interesse an handwerklichen Techniken und physisch greifbarem Material in der Kunst des vergangenen Jahrzehnts offenbart jedoch nicht ausschließlich eine Gegenbewegung zu unserer digitalisierten und globalisierten Gegenwart, sondern bezieht deren vielfältige Aspekte in zahlreichen Beispielen explizit mit ein. Andere Ansätze wieder greifen die dem keramischen Material innewohnenden Konnotationen von Hobby-Kunst, esoterischer Selbstverwirklichung oder aus dem angewandtem (Design-)Bereich auf. In jedem Fall zeigt sich in der Kunstproduktion der letzten zehn Jahre ein Interesse an der Keramik und ihrer archaischen Beschaffenheit, ihren handwerklichen Herstellungsprozessen und ihrer entschleunigten Produktion.

Die Ausstellung „Further Thoughts on Earthy Materials“ versammelt Arbeiten einer jüngeren Künstler_innengeneration, die ungewöhnliche Wege im Umgang mit keramischem Material gehen. Arbeiten, die nicht für ein Revival von Traditionen oder eine künstlerische Rückwärtsbewegung stehen, sondern für neue Wege mit traditionellen Verfahren und Themenstellungen. Die Kapitel in Bremen und Hamburg widmen sich dabei unterschiedlich gelagerten Aspekten in zwei Gruppenausstellungen. In der GAK liegt der Fokus auf der Präsenz des Körpers. Das Kunsthaus setzt sich mit zeitgenössischen Technologien und Produktionsprozessen auseinander.

Das Ausstellungskapitel in der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen nimmt eine Prämisse in den Blick, die dem erdhaften Materialien bereits inhärent ist: den Körper. So zeigt sich die Anwesenheit des Körpers im klassischen keramischen Herstellungsverfahren, indem das Material mit den Händen geformt und aufgebaut wird, die Produzent_innen unvermeidlich Spuren hinterlassen und sich so im Objekt abbilden – was im Ergebnis den Unikatcharakter des Entstandenen wesentlich ausmacht. Aufgrund der dem keramischen Prozess innewohnenden Körperverbundenheit scheint es daher nur folgerichtig, dass der Körper in vielen künstlerischen Auseinandersetzungen mit der gebrannten Erde auch zu einer inhaltlichen Bezugsgröße wird.

In der GAK-Ausstellung äußert sich diese im befragten Material selbst angelegte Perspektive im klassischen keramischen Objekt ebenso wie in der installativen Anordnung, in Film, Fotografie, Audioeinspielung, Diaprojektion oder Performance. Ähnlich weit gefasst sind die Themenstellungen, mit denen körperliche Aspekte mithilfe von Lehm, Ton oder Erde untersucht werden. Die Arbeiten im GAK-Kapitel von „Further Thoughts On Earthy Materials“ verorten sich sowohl im Intuitiven als auch im Rationalen, in der Abstraktion als auch in der Gegenständlichkeit. Körperabbilder, -zustände, -verfremdungen, –grenzen oder -wahrnehmungen werden von unterschiedlichen Perspektiven eingekreist. Fragen nach Körperoptimierungen in neoliberalen Zeiten, der Grenze zwischen Außen- und Innenwahrnehmung oder Geschlechterzuschreibungen werden ebenso verhandelt wie nach dem Verhältnis von Mensch und Tier oder politischen Zuständen.

Weiterlesen
15.09.–23.12.2018

F. Cirillo
William Cobbing
Chris Curreri
Charlotte Dualé
Kasia Fudakowski in Zusammenarbeit mit Real Madrid
Asana Fujikawa
Anna Herms
Nina Hoffmann & Kathrin Sonntag
Judith Hopf
Kris Lemsalu
Alex Müller
Andrej Polukord
Alberta Saukaitytė
Irene Strese
Doris Weinberger
Jesse Wine

Kuratiert von
Janneke de Vries

in Kooperation mit
Katja Schroeder, Kunsthaus Hamburg

Publikation

> Further Thoughts on Earthy Materials, Hrsg.: Katja Schroeder, Janneke de Vries, 2020

Jahresgaben

Andrej Polukord: Oft, sehr oft, finde ich viele künstliche Pilze, 2018
Asana Fujikawa: Ein kleiner Gott, der hilft, Sie und Ihre Geliebte in Ihren Nachtträumen zusammen reisen zu lassen, 2018

Edition

Chris Curreri: Untitled (Clay Portfolio), 2013

Veranstaltungen

Fr 14.09.18, 19 Uhr
Eröffnung
Andrej Polukord: Unveiling of the monument
Performance

Donnerstags 17–19 Uhr
Doris Weinberger: Homo hapticus
Partizipatorische Aktion

Do 20.09.18, 19 Uhr
Führung mit Sarah Maria Kaiser

Mo, 08.10.18, 14-18 Uhr
TON FORMEN
Kinderworkshop

Di 16.10.18, 19 Uhr
Alex Müller: Der Takt vom Orchester

F. Cirillo: She’s a pioneer
Performances und Gespräch

Do 01.11.18, 19 Uhr
Irene Strese: Tableware

Do 08.11.18, 19 Uhr
Francesca Gavin: Misshapen Clay. How Emerging Artists are Rethinking Ceramics
Vortrag (en)

Do 22.11.18, 19 Uhr
Führung mit Sarah Maria Kaiser

Förderung

Der Senator für Kultur, Freie Hansestadt Bremen, Stiftung Kunstfonds, British Council, Hypo-Kulturstiftung, Hamburgische Kulturstiftung, LCI Lithuanian Culture Institute

zum Anfang